Termine

Termine

Januar 2022 bis August 2023

Ausbildung zum Naturerlebnisbegleiter

Ökosystem Weinberg – verstehen, erleben und vernetzen


5. Februar 2022

Jahrestagung Lebendige Moselweinberge „Spezieller Artenschutz im Moseltal“

Digitale Jahrestagung 2022

mehr

Apollofalter und Würfelnatter im Fokus

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel veranstaltet seine „Jahrestagung Lebendige Moselweinberge“ am Samstag, 5. Februar 2022 von 9 bis 12:30 Uhr im Online-Format. Im Focus steht dabei der „spezielle Artenschutz an der Mosel“.

Ludwig Simon, vom Landesamt für Umwelt in Mainz und Leiter des Referats Biologische Vielfalt und Artenschutz, wird einen Überblick zu den Artenschutzprojekten geben und in die Grundsätze einführen.

Flockenblumen für den Mosel-Apollo

Der Bestand des Apollofalters an der Mosel ist in den vergangenen fünf Jahren drastisch zurückgegangen. Jetzt unterstützt das Land ein Rettungsprojekt zur Erhaltung des Schmetterlings mit Mitteln der „Aktion Grün“. Jörg Hilgers, der Leiter des Rettungsprojektes und Schmetterlingsexperte Daniel Müller stellen den Apollofalter und das Maßnahmenpaket vor.

Die Würfelnatter braucht Hilfe

Sigrid Lenz ist einer der wenigen Menschen, die sich über die Begegnung mit einer Wasserschlange freut. Die Biologin betreut das „Artenschutzprojekt Würfelnatter“, der wohl seltensten Schlange Deutschlands. In der Roten Liste steht hinter „Würfelnatter“ eine Eins, das heißt sie ist in Deutschland akut vom Aussterben bedroht. Sigrid Lenz rückt die Verantwortung für die kleinen Vorkommen an Mosel, Nahe und Lahn noch einmal in das Bewusstsein der Teilnehmer.

Teilnahmegebühr: 10 €

Infos und Anmeldung:

Sabine Schneider, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel Telefon 0651 9776-210 (vormittags), sabine.schneider@dlr.rlp.de

9. Februar 2022

Online-Seminar:  Pflanzenschutz Roter Moselweinbergpfirsich

Sachgerechte Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen

mehr

Das Online-Seminar informiert über die sachgerechte Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen beim Anbau von Rotem Moselweinbergpfirsich. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu rechtlichen und fachlichen Grundlagen des Pflanzenschutzes sowie Informationen zu Pflanzenschutzmitteln, Pflanzenkrankheiten und Schädlingen.

Referent:

Manfred Hellmann, Anbauberater für Produktionstechnik im Obstbau,

DLR Rheinpfalz, Kompetenzzentrum Gartenbau Klein-Altendorf

Beginn: 18.30 Uhr

Anmeldung bei Sabine Schneider, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel Telefon 0651 9776-210 (vormittags), sabine.schneider@dlr.rlp.de ist erforderlich.

24. Februar 2022

Mosellum-Erlebniswelt Fischpass

Koblenz


19. März 2022

Schnittkurs Roter Moselweinbergpfirsich

Schneiden zum Beginn der Vegetationsperiode

mehr

Im Gegensatz zu anderen Obstbäumen benötigt der Pfirsichbaum einen speziellen Schnitt. In Bremm findet am 19. März 2022 von 9:00 bis 12:00 Uhr ein praktischer Kurs „Schneiden zum Beginn der Vegetationsperiode“ statt. Geplant ist die Unterrichtung in kleinen Gruppen, entweder 3 x 1 Stunde oder 2 x 1,5 Stunden, je nach Teilnehmerzahl.

Referent:

Manfred Hellmann, Anbauberater für Produktionstechnik im Obstbau, DLR Rheinpfalz, Kompetenzzentrum Gartenbau Klein-Altendorf

Teilnahmegebühr: 10 €

Anmeldung bei Sabine Schneider, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel Telefon 0651 9776-210 (vormittags), sabine.schneider@dlr.rlp.de ist erforderlich.

22. April 2022

Trockenmauerbau-Seminar

Graach-Schäferei


14. Mai 2022

Symposium zur Woche der Artenvielfalt

Welchen Beitrag leistet Biologische Vielfalt zur Entwicklung von Identität und Heimat?


15. bis 22. Mai 2022

Woche der Artenvielfalt

Anmeldungen bis Mitte März möglich

mehr

Veranstaltungen zum Thema „Biologische Vielfalt“ in der gesamten Moselregion

 Aus Anlass des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt präsentiert sich das Weinanbaugebiet Mosel vom 15. bis 22. Mai 2022 als die Region der biologischen Vielfalt. Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel und die Regionalinitiative Faszination Mosel rufen alle Akteure an Mosel, Saar und Ruwer dazu auf, sich an der „Woche der Artenvielfalt“ zu beteiligen. Bis Mitte März 2022 können Winzer, Gastgeber, Hoteliers, Gästeführer und Kulturschaffende ihre Veranstaltungen und Projekte anmelden, die sich mit dem Thema Biodiversität befassen. Mit der „Woche der Artenvielfalt“ soll gezeigt werden, dass das Weinanbaugebiet mit seinen einmaligen Steillagen- und Terrassenweinbergen Lebensraum für viele, teils sehr seltene Pflanzen und Tiere ist.

Die Aktionswoche richtet sich vor allem an die einheimische Bevölkerung. „Wir möchten sie mit der Faszination unserer Heimat und dem besonderen Artenreichtum begeistern. Aber selbstverständlich freuen wir uns auch, wenn möglichst viele Gäste an den Veranstaltungen teilnehmen“, heißt es im Projektaufruf von DLR Mosel und Regionalinitiative.

Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche können beispielsweise geführte Wanderungen und Exkursionen durch die Weinlandschaft sein. Hier bieten die durch die Flurbereinigungsverfahren entstandenen Themenwege mit den integrierten Artenschutzmaßnahmen eine gute Gelegenheit.

Auch Informationsveranstaltungen zum Steillagenweinbau und Biodiversität in Weingütern, zum Moselprojekt des Bauern- und Winzerverbandes oder der Partnerbetriebe Naturschutz werden vorbereitet. Workshops für den Bau von Trockenmauern und Lebensraumhilfen für Tiere, die Gestaltung von Wegespitzen im Weinberg, die Offenhaltung von Weinbergbrachen sowie die Anlage von Bienen- und Schmetterlingssäumen sind weitere Möglichkeiten, sich einzubringen.Gastgeber werden aufgerufen, Pauschalen für Reisen oder Exkursionen zur Biodiversität in der Urlaubsregion Mosel sowie gastronomische Angebote mit Schwerpunkt auf regionalen Produkten anzubieten. Auch Angebote in Kitas, Schulen, Hochschulen und sonstige Bildungsstätten sowie die artenreiche, naturnahe Gestaltung öffentlicher und privater Grünflächen können Teil der Aktionswoche sein, ebenso wie kulturelle Veranstaltungen von Konzert über Lesungen bis Schauspiel oder Ausstellungen.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Alle öffentlichen Angebote werden zentral in einem Veranstaltungskalender zusammengefasst und über Printmedien und Internet beworben.

Veranstaltungen können bis 13. März 2022 angemeldet werden:

Simone Röhr, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich/Regionalinitiative Mosel, Telefon 06571 142302, kontakt@faszinationmosel.info. Alle Infos unter www.faszinationmosel.info

20. Mai 2022

Eröffnung Insektenparadies Platten

Ein umweltpädagogisches Projekt

mehr

Das Insektenparadies in Platten ist ein umweltpädagogisches Projekt im Flurbereinigungsverfahren Platten-Altrich-Wengerohr. Am Rande einer Talwiese der Lieser sind Lebensraumstrukturen errichtet, die als Habitate für ganz unterschiedliche Insektengruppen dienen.

In Zusammenarbeit mit der örtlichen Kita Regenbogen wurden Elemente für Insektenhotels gebaut, die am Eröffnungstag in das Insektenparadies eingesetzt werden. Eine Begleitbroschüre, mit 38 Aktionen für Kinder jeden Alters, gibt Anregungen für das Erkunden der Flora und Fauna.

21. Mai 2022

Eröffnung Themenweg „Eidechse auf Moselsuche“ in Maring-Noviand

Die Entstehungsgeschichte des Moseltals

mehr

Auf zahlreichen Informationstafeln vermittelt der Themenweg Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Moseltals. Einzigartig ist die Anzahl von mehreren Umlaufbergen in diesem Abschnitt der Mittelmosel.

Einen zweiten Themenschwerpunkt bildet die Mauereidechse als Leitart der lebendigen Moselweinberge. Als umweltpädagogisches Highlight steht ein grünes Klassenzimmer im Zentrum des Themenweges.

29. Mai 2022

Vogelexkursion Treis-Karden

mehr

Referent:

Dr. Christian Dietzen, Landeskoordinator Vogelmonitoring Rheinland-Pfalz

Beginn: 6.00 Uhr

Teilnehmerzahl max. 20 Personen

Teilnehmerbeitrag: 10 €

Anmeldung bei Sabine Schneider, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel Telefon 0651 9776-210 (vormittags), sabine.schneider@dlr.rlp.de ist erforderlich.

31. Mai 2022

Gartenschläfer im Moseltal

Spurensuche Gartenschläfer – neueste Erkenntnisse und Bilchkastenworkshop“


2. Juni 2022

Spaziergang auf dem InsektenArt-Weg Wehlen

mehr

„Darf Naturschutz schön aussehen?“- „Natürlich!“

Im Zusammenspiel mit den Winzerinnen und Winzern wurde in Wehlen vom DLR Mosel und der örtlichen Teilnehmergemeinschaft eine besondere Artenvielfalt in Mitten der Wingerte entwickelt. So helfen in der Flurbereinigung neu angelegte Landschaftsstrukturen nicht nur Schmetterlingen und Wildbienen, auch die geschützte Mauereidechse und viele wärmeliebenden Pflanzenarten werden dadurch gefördert. Hierzu wurden in den Wegespitzen und darum herum verschiedene Stationen errichtet, vom Vogel- und Bienenwingert über Säume, Felsen, Blühstreifen und artenreiche Krautsäume bis hin zum Reptilien- oder Schmetterlingswingert. Entstanden ist ein Rundweg mit 14 Stationen, der gleichzeitig die Zuwegung von Wehlen zum Moselsteig darstellt.
Start und Ziel ist die alte Kirche in Wehlen, Nähe Brückenkopf. Der Weg ist insgesamt 4,7 km lang. Kleinere Wegeabschnitte verlaufen auf steilen Fußpfaden. Die Stationen sind in eine Audio-Tour eingebunden. Durch das Scannen eines QR-Codes an den Informationstafeln wird über ein Smartphone das Abspielen von Reportagen und weiteren Informationen ermöglicht.
Der genaue Verlauf des Weges kann unter https://www.bernkastel.de/aktivunterwegs/wandern-an-der-mosel/themenwege-und-lehrpfade/insektenartweg
eingesehen werden. Parkmöglichkeiten gibt es nahe des Startpunktes in der Uferallee, am Moselufer unterm Brückenkopf auf der Wehlener Seite.

Referent:

Carsten Neß, DLR Mosel

Teilnahmegebühr: keine

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Anmeldung bei Sabine Schneider, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel Telefon 0651 9776-210 (vormittags), sabine.schneider@dlr.rlp.de ist erforderlich.

11. Juni 2022

Leuchtpunkt der Artenvielfalt „Senheimer bunte Weinberge“

Auszeichnung und Filmpremiere

mehr

1. Juli 2022

Eröffnung Themenweg „Graacher Eselspfädchen“

Beweidung von Weinbergsbrachen

mehr

Entlang des Zuweges zum Moselsteig wurde in der Flurbereinigung Graach (Himmelreich) ein Themenweg errichtet. Im Bereich einer alten Weinbergsbrache wurden über ein Beweidungsprojekt mit Ziegen artenreiche Blühwiesen entwickelt.

Ganz besondere Gesteinsstrukturen bieten zudem neue Lebensräume für die streng geschützte Mauereidechse und Schlingnatter.

5. Juli 2022

Grünes Klassenzimmer am Themenweg „Eidechse auf Moselsuche“

Netzwerktreffen der Naturerlebnisbegleiter:innen mit Picknick

mehr

Die Biodiversität und Landschaft der Moselumlaufberge entdecken, anschließend Netzwerktreffen.

Treffpunkt am Themenweg in Maring-Noviand; 17.00 bis 20.00 Uhr

Anmeldung bei Sabine Schneider, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel Telefon 0651 9776-210 (vormittags), sabine.schneider@dlr.rlp.de ist erforderlich.

9. Juli 2022

Das nördlichste Weinbaugebiet von Luxemburg –

Eine Wanderung  durch die „HËLT“ bei Rosport/ Sauer

mehr

Im östlichen Teil der Region Müllerthal erhebt sich über dem Sauertal die „Hëlt“, ein künstlicher Umlaufberg. Der Berg entstand durch das Eingraben der Sauer in das Sedimentgestein. Die Menschen schufen einen Durchbruch, um so Wasserenergie zu erzeugen. Die Hëlt zeigt uns zwei verschiedene Seiten: im Nordwesten bewaldet mit steilem Hang, flacher und ebenmäßiger mit trockenen und nährstoffreichen Böden im Südosten. Um die Hëlt rankt sich auch eine Legende, nach der in einer Grotte das „Kimmfrächen“ lebte. Diese gespensterhafte Frau zeigte sich in Sommernächten, mit ihrer Spindel spinnend, vor der Höhle und sang eine liebliche Melodie, die heute noch manchmal zu hören sein soll, wenn man sein Ohr an den Felsen legt. Auf der flachen Hangseite mit fast mediterranem Klima liegt das nördlichste Weinanbaugebiet von Luxemburg. Von einem jungen Winzer werden die alten Trockenmauerlagen heute wieder bewirtschaftet.

Wir erleben auf einer Wanderung von ca. 3,5 km die verschiedenen Gesichter dieses Gebietes, begegnen dabei vielleicht dem „Kimmfrächen“, klimmen über einen z.T. felsigen Weg durch den Wald hinauf, entdecken die Magerrasen mit Orchideen und treffen den Winzer in seinem Weinberg. Anschließend geht es nach Born, wo wir uns im Restaurant vom Camping „Um Salzwasser“ mit regionalen Spezialitäten stärken. Der Besuch vom „Ramborn Cider Haff“ mit geführter Besichtigung und Verköstigung schließt den Tag im Müllerthal ab.

Start: 09:30 Uhr am Parkplatz Sauerpark, rue du Barrage, L-6581 Rosport

Dauer: ca. 6h (Wanderung/ Winzer/ Mittagessen/ Besichtigung)

Kosten: ca. 30 €, Mittagessen Selbstzahler

 Anmeldung bei Sabine Schneider, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel Telefon 0651 9776-210 (vormittags), sabine.schneider@dlr.rlp.de ist erforderlich.