Quiz
1. Segelfalter
In der Roten Liste des Landes Rheinland-Pfalz wird der Segelfalter (Iphiclides podalirius) als „vom Aussterben bedroht“ aufgeführt. Er gilt als wichtiger Bioindikator, reagiert er doch auf Veränderungen in seinem Lebensraum besonders empfindlich.
In welchem Habitat fühlt sich der Segelfalter wohl?

Richtig!
Leider falsch!
2. Weinbergs-Traubenhyazinthe
Die Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum) blüht blau-violett im Frühling.
Wo wächst sie?

Richtig!
Leider falsch!
3. Mauereidechse
Die streng geschützte Mauereidechse (Podarcis muralis) ist die Leitart der Mosel. Sie liebt alte Weinbergsmauern und strukturreiche Felslandschaften, aber sie hat auch Feinde (z.B. Vögel, Hauskatzen), die sie zum Fressen gerne haben.
Wie wehrt sie ihre Jäger ab?

Richtig!
Leider falsch!
4. Roter Weinbergpfirsich
Der Rote Weinbergpfirsich (Prunus persica) braucht es sonnig und heiß, aber nicht trocken. Deshalb wird er gerne auf brachgefallenen Weinbergflächen gepflanzt, wenn diese noch gut mit Wasser versorgt sind. Zu trockene Standorte in der Steillage stellen für die Bäume ein Problem dar.
Wofür kann man die Früchte des Baumes verwenden?

Richtig!
Leider falsch!
5. Siebenpunkt-Marienkäfer
Der Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) ist für Winzer, Obstbauern und Gärtner ein Glücksfall. Fressen sie und ihre Larven doch die lästigen Blattläuse.
Aber wie viele sind das im Leben eines Siebenpunkt-Marienkäfers?

Richtig!
Leider falsch!
6. Kompass-Lattich
Der Kompass-Lattich (Lactuca serriola) liebt es sonnig und warm. Er wächst an Wegrändern, auf Schutt- und Trümmerplätzen sowie an Mauern, Dämmen und in Hecken. Dabei gilt er als Urvater des Salats.
Welcher Salat ist dem Kompass-Lattich genetisch so ähnlich, dass man ihn der gleichen Familie zuordnet?

Richtig!
Leider falsch!
7. Uhu
Der Uhu (Bubo bubo) war in den 1930er Jahren in Deutschland so gut wie ausgestorben. Es gab nur noch circa 50 Brutpaare. Seit den 1970er Jahren wurden die nachtaktiven Greifvögel wieder ausgewildert. Inzwischen soll es in Westdeutschland laut Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen geschätzt circa 1 000 Brutpaare geben.
Wie lassen sich die Lebensräume des Uhus schützen?

Richtig!
Leider falsch!
8. Bocks-Riemenzunge
Die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) ist eine der auffälligsten Orchideenarten. Ihren Namen verdankt sie der verlängerten Mittellippe ihrer Blütenhülle, die nach der Öffnung der Blüte an eine auffallend lange, spiralförmige und grünlich-weiße Zunge erinnert.
Wie oft treiben die Pflanzen aus ihren Zwiebeln aus, bevor sie absterben?

Richtig!
Leider falsch!
9. Färberwaid
Der Färberwaid (Isatis tinctoria) wird seit der Römerzeit als Färberpflanze kultiviert. Heute wächst er meist verwildert an trockenen, felsigen Hängen.
Welche Farbe nehmen mit Färberwaid behandelte Stoffe nach dem Färben und Trocknen an?

Richtig!
Leider falsch!
10. Zippammer
Die Zippammer (Emberiza cia) ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Man hört sie vor allem noch im Moseltal zwischen Klüsserath und Winningen singen. Hier leben zwischen 150 und 200 Brutpaare.
Aber wie viele Brutpaare gibt es in ganz Deutschland?

Richtig!
Leider falsch!
11. Milzfarn
Der Milzfarn (Asplenium ceterach) ist auf verschiedene Weise an Trockenstandorte angepasst. Bei Wasserverlust schränkt die wechselfeuchte Pflanze ihren Stoffwechsel ein und rollt die Blätter nach innen.
Warum?

Richtig!
Leider falsch!
Share the quiz to show your results !
Subscribe to see your results
Du hast %%score%% von %%total%% Fragen richtig beantwortet!
Loading...