Loading...

Erster Leuchtpunkt der Artenvielfalt in Luxemburg ausgezeichnet

Der Palmberg in Ahn (Gemeinde Wormeldange) erhält als erster Ort an der luxemburgischen Mosel die Auszeichnung Leuchtpunkt der Artenvielfalt und wird so zum Aushängeschild der einzigartigen Biodiversität in der Moselregion.

mehr

von rechts nach links: Norbert Müller (Leiter DLR Mosel), Gilles Estgen (Präsident ORT Moselle), Lex Delles (Minister für Mittelstand und Tourismus in Luxemburg), Jutta Kanstein (Naturerlebnisbegleiterin), Mathis Ast (Bürgermeister Gemeinde Wormeldange), Foto: visitmoselle

100 Lebenstürme für die Mosel

Großes Interesse bei der „Einweihung“ des Muster-Lebensturms vor dem Steillagenzentrum des DLR Mosel in Bernkastel-Kues und der Vorstellung der Broschüre „Lebenstürme für die Mosel“. Anlass ist das Projekt „Lebenstürme an der Mosel“, zu dem Regionalinitiative „Faszination Mosel“, DLR Mosel und der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. gemeinsam aufrufen.

mehr

Foto: Chris Marmann

Im Reich des Apollofalters

Die Naturerlebnisbegleiter an der Terrassenmosel mit der neuen Broschüre „Im Reich des Apollofalters“.

mehr

Von links: Gaby und Martin Dötsch, Chris und Kalle Grundmann, Dieter Möhring, Martina Kröber und Susanne Mölich.
Foto: Klaus Brost, Winningen

"Komm` mit in den Weinberg und entdecke deine Heimat!

Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 c der Grundschule Wittlich-Friedrichstraße entdecken im Schulunterricht die Einzigartigkeit der Weinkulturlandschaft Mosel. In einer Pressekonferenz wurde das Entdeckerhandbuch „Komm mit in den Weinberg“ vorgestellt.

mehr

Moselvielfalt grenzenlos - 21 Naturerlebnisbegleiter aus Rheinland-Pfalz und Luxemburg ausgezeichnet

Ein halbes Jahr wurden in Temmels engagierte Menschen zum Thema biologische Vielfalt in den Moselweinbergen ausgebildet. Die feierliche Übergabe der Urkunden erfolgte durch den luxemburgischen Landwirtschaftsminister Romain Schneider und rheinland-pfälzischen Staatssekretär Andy Becht. Zudem gab es die Premiere für den neuen Leuchtpunktfilm „Sommerauer Schlossberg“.

mehr

Text und Foto: Carsten Neß, DLR Mosel

Nicht nur Goldlack liebt diesen Leuchtpunkt

Warum zeigt der „Trittenheimer Fährfels“ manchmal ein goldenes Gesicht? Warum fühlen sich ausgerechnet dort im Steilhang Pflanzen, Tiere – und manchmal auch Menschen – so wohl? Antworten auf diese Fragen gibt es nun auch in bewegten Bildern…

mehr

Die Hauptdarsteller von links:
Marlene Bollig, Julius, Lotta, Joscha, Helena, Clara-Marie und Bernhard Schmitt.
Foto: DLR Mosel

„Eulenköpfchen“ als Filmheld

Als Leuchtpunkt der Artenvielfalt ist er bereits ausgezeichnet; nun wird er auch von der Leinwand „leuchten“ und viele Blicke auf sich ziehen: der Neefer Petersberg. Während des Neefer Wein- und Heimatfestes feierte er Premiere.

mehr

Foto: Markus Kroth

Mehr als Artenvielfalt

Die Matthiaskapelle, die Ober- und die Niederburg und die Rotflügelige Ödlandschrecke stehen für den neuen "Leuchtpunkt" der Kultur- und der Artenvielfalt des Koberner Schlossbergs.

mehr

Die „Leuchtpunkt“-Auszeichnung fand im Rahmen des Koberner Weinfestes auf dem Marktplatz statt.
Foto: Erwin Siebenborn

Neefer Petersberg fasziniert mit Kulturdenkmälern und biologischer Vielfalt

Neuer Leuchtpunkt der Artenvielfalt in der Calmont-Region ausgezeichnet.

mehr

Am Aussichtspunkt hoch über der Mosel überreicht Hubert Friedrich, Dienststellenleiter des DLR Mosel, die Urkunde zur Auszeichnung des neuen Leuchtpunkts der Artenvielfalt „Neefer Petersberg“ an Ortsbürgermeister Harald Franzen und Naturerlebnisbegleiterin Irmgard Spreier (v.l.).
Foto: Madeleine Weyand

Die wunderbare Welt der Zippammer

Neuer Themenweg beleuchtet den Lebensraum einer seltenen Vogelart auf dem Weg zum Moselsteig: 100 Leute waren zur Eröffnung in der Wolfer Goldgrube vollauf begeistert.

mehr

Foto: Carsten Neß, DLR Mosel

Steinreiche Filmhelden und Preisträger-Profis

Ausgezeichnete Artenvielfalt, leuchtende Beispiele und ein spannender Film: Gelungener Auftakt der „Lebendigen Moselweinberge“ in Senheim

mehr

Auch das Moselprojekt des Bauern und Winzerverbandes verfolgt die gleichen Ziele wie die Lebendigen Moselweinberge. Dr. Corinna Lehr erläutert die Artenvielfalt im Weinberg der Weinbauviezepräsidentin Stefanie Vornhecke.
von links: Dr. Corinna Lehr (Biotopbetreuerin und Biologin), Hans-Jürgen Sehn (Kreisbeigeordneter Cochem-Zell), Gregor Eibes (Vorsitzender der Regionalinitiative), Jutta Blatzheim-Roegler (Landtagsabgeordnete), Andy Becht (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz), Heike Raab (Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz), Anke Beilstein (Landtagsabgeordnete)
Foto: DLR Mosel

Warmes Nest für Eisvögel und co.

Als Felix von Nell das erste Mal entlang der engen Serpentinen durch den Wald ins tiefe Ruwertal fuhr und Sommerau erreichte, war es um ihn geschehen. „Das ist alles so kuschelig hier; irgendwie verwunschen“, erklärt der 20-Jährige. Und spätestens nach dem intensiveren, zweiten Blick auf Landschaft und Natur, stand für den angehenden Winzer fest: „Der Sommerauer Schlossberg ist für mich ein Leuchtpunkt der Artenvielfalt.“

mehr

Foto: Anne Marx, VG Ruwer

Alte Glocken, frischer Wein, bunte Vielfalt

Der Film zum Leuchtpunkt der Artenvielfalt in Wawern ist nun der sechste Leuchtpunktfilm innerhalb des Projektes "Lebendige Moselweinberge" der Regionalinitiative Mosel. Mit den Filmen wird das Thema Artenvielfalt in der Moselregion auf interessante und unterhaltsame Weise vermittelt.

mehr

Dr. Cord-Henrich Treseler, Naturerlebnisbegleiter, Biowinzer und Mitinitiator des Leuchtpunktes "Wawerner Jesuitenberg", bei der Filmpremiere in der Kulturgießerei Saarburg.

Lavendel-Ernte an der Mosel

So sehen Lavendelblüten aus, wenn sie den perfekten Reifegrad erreicht haben. Zwar ist die kräftige Farbe inzwischen verblasst, jedoch hat das Aroma des Lavendels in dieser Phase seinen Höhepunkt erreicht. Geruchsfernsehen wäre heute mal ganz gut. Die Pflanzen sind erntereif. An der Mosel wächst eben nicht nur guter Wein…

Sat.1 Landesstudio 9. Juli 2019 in Allgemein, Natur, Rheinland-Pfalz, Wirtschaft

Angehender Winzer als Naturerlebnisbegleiter

Naturerlebnisbegleiter Felix von Nell liebt die Natur und zeigt sie auch gerne anderen Interessierten. Beispielweise in Sommerau bei Trier, das wegen seiner Artenvielfalt auf engstem Raum ausgezeichnet wurde.

SWR 4.6.2019 | 18.15 Uhr | 5:56 min

Experten für das Leben im Weinberg

Zwei Dutzend neue Naturerlebnisbegleiter erhielten am vergangenen Dienstagabend in Bernkastel-Kues ihre Zertifikate aus den Händen von Staatssekretär Andy Becht und der Mosel-Weinkönigin Kathrin Hegner. Sie haben erfolgreich an der Qualifizierung zur Artenvielfalt in Weinbergen teilgenommen.

mehr

Die Naturerlebnisbegleiter des Jahrgang 2018 vor dem Steillagenzentrum in Bernkastel-Kues. Links vorne Staatssekretär Andy Becht, rechts vorne DEHOGA-Vizepräsident Lothar Weinand, Landrat Gregor Eibes, Moselweinkönigin Kathrin Hegner.
Text und Foto: Carsten Neß, DLR Mosel

Mosel-Leuchtpunkt strahlt fast bis zum Meer

Strahlender Sonnenschein, glänzende Gemälde, leuchtende Augen, blendende Laune. Am vergangenen Samstag passte alles bei der Premiere des neuesten Films zu einem Leuchtpunkt der Artenvielfalt. Die rheinland-pfälzische Arbeits- und Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, der Bremer Senator Martin Günthner und über hundert Gäste waren von den bewegten Bildern angetan, die besondere Tier- und Pflanzenarten der Felsenlandschaft oberhalb der Römischen Kelteranlagen zeigten.

mehr

Die rheinland-pfälzische Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, der Bremer Senator Martin Günthner und der Bremer Ratskellermeister Karl-Josef Krötz (vorderer Tisch von links) hören Hubert Friedrich (Leiter DLR Mosel) interessiert zu, der das Filmprojekt zu den Leuchtpunkten der Artenvielfalt erläutert.

Der Bremer Senator Martin Günthner und die rheinland-pfälzische Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler bei der Vorbereitung einer neuen Auslese des Bremer Senatsweines kurz vor der Premiere des neuen Leuchtpunktfilms.
Fotos: Carsten Neß (DLR Mosel)

Gästezeitung

Lesen Sie einen spannenden Beitrag über die lebendige Moselweinberge.

mehr

Quelle: Mosel Gästemagazin, Mosellandtouristik GmbH

Das Grün der schiefen Ebene

Eine Reportage von Uta Jungmann, die mit der Kultur- und Weinbotschafterin Kirsten Pfitzer-Simon im Erdener Treppchen unterwegs war. Der Artikel erschien im Liboriusblatt, katholische Wochenzeitschrift, vom 11. Juni 2017.

Mit Engeln die Weinberge erleben

Einunddreißig neue Naturerlebnisbegleiter erhielten am vergangenen Dienstagabend in Hatzenport ihre Zertifikate aus den Händen von Staatssekretär Andy Becht und der neuen Mosel-Weinkönigin Kathrin Hegner. Neben Teilnehmern von der Mittel- und Terrassenmosel ließen sich erstmalig auch Vertreter von Ahr und Mittelrhein zu Fachleuten der biologischen Vielfalt in den Weinbergen ausbilden.

mehr

Zertifizierte Naturerlebnisbegleiter können nun mit Führungen und Exkursionen das faszinierende Zusammenspiel von Mensch und Natur in der Weinkulturlandschaft vermitteln und praxisnahe Hinweise geben, wie Artenvielfalt in Weinbergen gefördert wird.

von links nach rechts Moselweinkönigin Kathrin Hegner, Kalle und Christine Grundmann, Staatssekretär Andy Becht.

SWR Fernsehen: Trockenmauerbau an der Mosel

Trockenmauern sichern seit Jahrhunderten die Steillagen der Weinberge und bieten Lebensraum für schützenswerte Tiere wie die Mauereidechse oder den Apollofalter.

7:10 min | 18.7. | 18.15 Uhr | SWR Fernsehen